Innovationen

Digitalisierung als Erfolgsfaktor: Wie Brauereien den Wandel meistern

ARKM.marketing

Der deutsche Biermarkt steht unter Druck. Seit Jahren sinkt der Absatz, allein in den ersten Monaten des Jahres 2025 um rund sieben Prozent. Für viele Traditionsbrauereien ist das ein historischer Tiefstand, der zeigt, dass sich mit der reinen Pflege des Bestehenden der Rückgang kaum aufhalten lässt. Gefragt sind neue Wege, um Kunden zu erreichen, Marken erlebbar zu machen und Prozesse effizienter zu gestalten.

Während große Konzerne längst auf datengetriebene Vertriebs- und Marketingstrategien setzen, ist die Digitalisierung in mittelständischen Brauereien noch nicht überall angekommen. Doch gerade hier schlummert enormes Potenzial, insbesondere in der direkten Kommunikation mit Konsumenten und Geschäftspartnern.

„Das Kaufverhalten ist in unserer Branche nach wie vor stark analog geprägt, der klassische Kasten Bier wird meist im Supermarkt oder Getränkemarkt gekauft“, erklärt Tobias Langmeyer, CEO der Kulmbacher Digitalagentur dc AG. „Trotzdem ist es für Brauereien entscheidend, auch digitale Kanäle zu nutzen, um in direkten Kontakt mit den Konsumenten zu treten. Ein professioneller Webauftritt mit integriertem Shop schafft hier neue Möglichkeiten: Sondereditionen, Gewinnspiele oder Treueaktionen lenken die Kunden immer wieder auf die eigene Plattform.“

Diese direkte Verbindung zwischen Marke und Konsument ist ein zentrales Erfolgskriterium. Wer es schafft, Kunden regelmäßig digital anzusprechen, kann langfristig eine emotionale Bindung aufbauen. Unabhängig davon, ob der Umsatz am Ende online oder im Getränkemarkt erzielt wird.

Tradition trifft Transformation

Ein Paradebeispiel, wie das gelingen kann, ist Maisel & Friends aus Bayreuth. Die Craft-Beer-Marke der Brauerei Gebr. Maisel gilt als innovativer Vorreiter in der deutschen Bierlandschaft. Mit der Website wurde nicht nur ein moderner Online-Shop geschaffen, sondern auch eine interaktive Erlebniswelt, die das gesamte Markenerlebnis digital abbildet.

Auf maiselandfriends.com finden Besucher alles, was das Bierliebhaber-Herz begehrt: Von Produktseiten mit aufwendig animiertem „Scrollytelling“ über Online-Biertastings und Festivals bis hin zu Führungen durch die Brauerei und der Vorstellung des eigenen „Liebesbier Urban Art Hotel“. Buchungen, Reservierungen und Einkäufe lassen sich direkt online durchführen, ein fließender Übergang von Inspiration zu Transaktion.

„Das Projekt mit Maisel war besonders, weil wir hier eine digitale Plattform entwickeln konnten, die das gesamte Spektrum der Brauerei abbildet: Vom Unternehmen und seinen Werten über die Erlebniswelt bis hin zu Events und einem umfassenden Online-Shop“, so Langmeyer weiter. „Besonders beeindruckend finde ich die Offenheit von Maisel: Unter dem Label ‚& Friends‘ verkaufen sie auch Biere befreundeter Brauereien – etwas, das man in dieser Form selten bei etablierten Marken findet. Das zeigt, dass Digitalisierung nicht im Widerspruch zu Tradition stehen muss. Sie kann vielmehr helfen, Marken erlebbarer zu machen, Reichweite zu schaffen und neue Zielgruppen zu gewinnen.“

Digitalisierung als Chance für die gesamte Branche

© Tobias Langmeyer, dc AG
© Tobias Langmeyer, dc AG

Die Digitalisierung von Prozessen und Kundenerlebnissen bietet für Brauereien zahlreiche Vorteile. Neben der direkten Kundenkommunikation können durch die Integration von Online-Shops und ERP-Systemen Bestellprozesse automatisiert und Lagerbestände in Echtzeit verwaltet werden. Gleichzeitig eröffnen Datenanalysen neue Möglichkeiten, um das Konsumverhalten besser zu verstehen und Marketingmaßnahmen gezielter auszusteuern.

Auch Kooperationen mit der Gastronomie profitieren von digitalen Lösungen. Onlineportale, über die Gastwirte selbstständig Bestellungen aufgeben oder Events planen können, entlasten die Vertriebsteams der Brauereien und schaffen Raum für Beratung und Markenentwicklung.

„Viele Brauereien haben erkannt, dass Digitalisierung nicht nur eine technische Frage ist, sondern eine strategische“, betont Langmeyer. „Sie ermöglicht es, die eigene Marke erlebbarer zu machen, Kundenbeziehungen zu vertiefen und neue Geschäftsmodelle zu erschließen – vom Online-Abo bis zur digitalen Erlebniswelt.“

Blick nach vorn

Der Wandel ist dabei längst nicht abgeschlossen. Künstliche Intelligenz, automatisierte Bestellsysteme und immersive Online-Erlebnisse werden in den kommenden Jahren auch in der Bierbranche an Bedeutung gewinnen. Wer frühzeitig in diese Technologien investiert, kann sich Wettbewerbsvorteile sichern, und gleichzeitig die eigene Tradition in die Zukunft führen.

„Digitalisierung ersetzt nicht das Handwerk oder die Leidenschaft, die in jedem guten Bier steckt“, fasst Tobias Langmeyer zusammen. „Aber sie hilft, diese Leidenschaft sichtbar zu machen und neue Wege zum Kunden zu eröffnen. Genau das brauchen Brauereien heute, um weiterhin relevant zu bleiben.“

Fazit

Die Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, um die Werte und den Charakter einer Marke in die digitale Welt zu übersetzen. Ob große Traditionsbrauerei oder Craft-Beer-Pionier – wer digitale Kanäle intelligent nutzt, kann Nähe schaffen, Prozesse optimieren und seine Marke auch in herausfordernden Zeiten erfolgreich positionieren.

ARKM.marketing
Zeige mehr

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"